Die Phoniatrie (Stimm- und Sprachheilkunde)
ist eine sogenannte Fach-Spezialisierung und kann in Österreich im Rahmen einer
2-jährigen Ausbildung zusätzlich zum Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
erworben werden.
Die Phoniatrie ist die medizinische
Disziplin, die sich mit
- Störungen der Stimme,
- des Sprechens,
- der Sprache und
- des Schluckens
diagnostisch, therapeutisch und
wissenschaftlich beschäftigt.
Die Phoniatrie basiert auf den
anatomischen, physiologischen, diagnostischen und therapeutischen Grundlagen
der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und anderer medizinischer Gebiete wie:
Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Kieferchirurgie, Interne Medizin,
Chirurgie, Radiologie ebenso wie auf fachbezogenen nicht-medizinischen
Disziplinen wie Linguistik, Phonetik, Logopädie, Akustik, Psychologie,
Pädagogik, Kommunikationswissenschaften, Informatik. Das Therapiespektrum der
Phoniatrie umfasst medikamentöse, prothetische, physikalische, rehabilitative,
logopädische sowie chirurgische Verfahren.
Die Logopädie ist ein
diagnostisch-therapeutisches Fach der gehobenen medizinisch-technischen
Dienste. Die dreijährige Ausbildung zum "Bachelor of Science in Health
Studies" kann an einer Fachhochschule absolviert werden. Die Logopädie ist
die Methodenlehre zur Prävention, Beratung, Diagnose, Behandlung und
wissenschaftlichen Erforschung von menschlichen Kommunikationsstörungen im
verbalen und non-verbalen Bereich und damit in Zusammenhang stehende Störungen
und Behinderungen.
Stimme und Sprache sind die wichtigsten
zwischenmenschlichen Ausdrucksmittel. Ihre Bedeutung in der modernen
Kommunikationsgesellschaft ist kaum zu überschätzen und die Anforderungen an
sie nehmen ständig zu. Während der meisten Zeit der menschlichen Geschichte
wurden Personen mit Kommunikationsstörungen nicht als behindert angesehen –
wichtiger für das Überleben und die Stellung in der Gesellschaft war die
körperliche Leistungsfähigkeit.
Auf Grund der engen anatomischen und
funktionellen Beziehungen, ergibt sich die Zuständigkeit für ein weiteres, in
seiner Bedeutung ständig zunehmendes Aufgabengebiet: die Diagnostik und
Behandlung von Schluckstörungen.