Für barrierefreie Bedienung:
[Alt + 0] - Zur Startseite
[Alt + 1] - Zur Suche
[Alt + 2] - Zur Hauptnavigation
[Alt + 3] - Zur Subnavigation
[Alt + 4] - Zum Inhalt
[Alt + 5] - Kontakt
Home
Klinikum
Meduni Graz
KAGes
Suche
Klinische Abteilung für Phoniatrie
Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik
Über uns
Patientenbetreuung
Zurzeit ausgewählt
Forschung
Lehre
Team / Kontakt
Leitbild
Phoniatrie & Logopädie: Was ist das?
Ambulanz
Bettenstation
Team
Logopädie
Team
Pädaudiologie
Diagnostik & Therapie
Phonochirurgie
Schluckstörungen
Stimmstörung und Heiserkeit
Einleitung und Begriffsbestimmung
Organische Dysphonien
Funktionelle Stimmstörungen
Sekundär-organische Veränderungen
Allgemeine Prinzipien in der Behandlung von Stimmstörungen
Literatur
Informationen für Patienten
Zurzeit ausgewählt
Informationen für Patienten
Seiteninhalt
Logopädische Behandlungsmöglichkeiten in der Geriatrie
Die erworbene Sprachstörung (Aphasie)
Die erworbene Sprechstörung (Dysarthrophonie)
Die Gesichtslähmung (Facialisparese)
Die Hörstörung - Information für Eltern und Schule
Hörtaktik - Informationen für Menschen mit einer Hörstörung und deren Angehörige
Die Kehlkopfentfernung (Laryngektomie)
Die Kehlkopflähmung
Die kindliche Stimmstörung
Die Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Die Myofunktionelle Störung
Die Schluckstörung (Dysphagie)
Die Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
Die Sprechapraxie
Die Stimmstörung (Dysphonie)
Die Störung des Grammatikerwerbs (Dysgrammatismus)
Die Störung des Redeflusses - Stottern
Fragebogen zur Erkennung von Stimmstörungen
Stimmhygienische Maßnahmen
Hinweise für Eltern von stotternden Kindern
Induced Laryngeal Obstruction (ILO)
Infomappe
Letzte Aktualisierung:
11.10.2017
Presse
|
Kontakt
|
Impressum